Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Sozialmedizin befasst sich mit den spezifischen Wechselwirkungen zwischen Medizin
und Gesellschaft in einem sich ständig verändernden gesellschaftlichen Umfeld. Das
Institut für Arbeits- und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, bringt diesen
Gesellschaftsbezug in die Lehre der Medizinischen Fakultät ein. Viele der Themen berühren
daher unmittelbar die nationalen Gesundheitsziele und speziell die Gesundheitsziele
des Bundeslandes Baden-Württemberg, zusammengefasst in der Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg.
Material und Methoden:
Neben den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
(DGSMP) zu sozialmedizinischen Lehrinhalten und den fakultätsspezifischen Strukturierungen
des Medizinstudiums finden auch nationale und regionale Qualitätsziele der Gesundheitsversorgung
Berücksichtigung in der Lehrkonzeption.
Ergebnisse:
Der Unterricht erfolgt zunehmend mit Lehrveranstaltungen in kleineren Gruppen an Stelle
von klassischem Frontalunterricht. Diese Lehrformen zielen darauf ab es, die Studierenden
der Medizin aktiver an sozialmedizinische Fragestellungen und ein Denken und Handeln
im Sinne eines umfassenden Health Management – orientiert an gesamtgesellschaftlichen
Zielen und den Bedürfnissen eines guten Gesundheitssystems – heranzuführen. Unterstützt
wird die Konzeption durch das „Logbuch Skills“ der Medizinischen Fakultät Tübingen
als curriculares Element. Feed back-Elemente für Lehrende und Studierende gestalten
die Weiterentwicklung der Konzeption. Im Umgang mit realen Systemdaten, Praxiserfahrung
vor Ort und Fallvignetten erschließen sich den Studierenden die Zusammenhänge zwischen
gesellschaftlichen Einflüssen, politischen Zielsetzungen und medizinischem Handeln
ebenso wie die Bedeutung von Zugänglichkeit von Versorgungsleistungen für die gesundheitliche
Chancengleichheit.
Schlussfolgerungen:
Der Stellenwert der sozialmedizinischen Lehre zur Vermittlung des für eine angemessene
Inanspruchnahme und ein systemkompetentes Handeln der zukünftigen Ärztinnen und Ärzte
erforderlichen Expertenwissens erscheint als eine bislang in der studentischen Lehre
zu wenig beachtete Komponente. Sie benötigt Betonung in zukünftigen Lehrkonzepten.
Das Lehrkonzept will das Verständnis vertiefen für den Einfluss von (psycho-)sozialen
Kontextfaktoren und strukturellen Rahmenbedingungen auf das medizinische Outcome.
Darüber hinaus bedarf es im Medizinstudium der Vermittlung spezieller Fertigkeiten
und eines systembezogenen Expertenwissens, um die Patient/-innen optimal im Gesundheitssystem
führen und für ein gutes System gestaltend wirken zu können.
Abstract
Background:
Social medicine deals with the specific interactions between medicine and society
within a constantly changing social environment. The Institute of Occupational and
Social Medicine, University Hospital Tuebingen, focuses on this relationship within
the academic teaching of the Medical Faculty. Many of the issues thus directly affect
the national health objectives and especially the health targets of the state of Baden-Württemberg,
summarised in the Health Strategy Baden-Wuerttemberg.
Material and Methods:
In addition to the recommendations of the German Society for Social Medicine and Prevention
(DGSMP) for the social medicine curriculum and the specific definition of the content
by the Tuebingen medical faculty, national and regional health-care goals are also
taken into account in the teaching conception.
Results:
Classes are increasingly offered as training courses in small groups (seminars, group
work with practical training), instead of classic lectures. These teaching methods
allow the students to take part more actively in social medicine issues and to think
and act within a comprehensive understanding of health management based on societal
goals and the needs of a good health system. The concept is supported by the curriculum
design element „log-book skills“ of the Medical Faculty of Tuebingen. Feedback elements
for teachers and students shape the further development of the concept. In dealing
with real system data, practical experience on site and case vignettes, the students
experience the links between societal influences, political objectives and medical
action as well as the importance of accessibility of medical services for equity in
health chances.
Conclusions:
The fact that advice and expertise play a crucial role in accessibility is a component
to which too little attention is paid and calls for emphasis in the teaching concept.
This teaching approach will deepen the understanding of the influence of psychosocial
context factors and the conditions of the structural framework on the medical outcome.
Furthermore there is a need for providing knowledge and special skills, which enable
medical doctors to guide their patients optimally within the healthcare system and
to make their contribution to a good system.
Schlüsselwörter Sozialmedizin - Medizinstudium - Lehrkonzept - Gesundheitsziele
Key words social medicine - medical education - teaching concept - health goals